Manchmal muss man die Gebärmutter einer Hündin entfernen, um ernsthafte Gesundheitsprobleme zu vermeiden oder zu behandeln. Doch was genau beinhaltet ein solcher Eingriff? Und welche Kosten sind damit verbunden? Unsere Tierspezialisten erklären dir alles, was du darüber wissen musst. Mit unserer Hundekrankenversicherung übernehmen wir sogar (teilweise) die Kosten für diese Behandlung, sofern sie medizinisch notwendig ist.
Was ist die Gebärmutterentfernung beim Hund?
Man nennt eine Gebärmutterentfernung auch Hysterektomie. Bei diesem Eingriff entfernt der Tierarzt die Gebärmutter operativ. Bei einer Ovariohysterektomie werden zusätzlich die Eierstöcke herausgenommen. Diese Eingriffe bezeichnet man umgangssprachlich als Kastration. In der Tiermedizin werden diese Methoden häufig angewendet.
Eine andere Operation stellt die Sterilisation dar. Bei diesem Eingriff werden die Eileiter (bei der Hündin) oder die Samenleiter (beim Rüden) durchtrennt bzw. abgeklemmt. Die Tiere können sich nicht mehr fortpflanzen, behalten aber ihre Fortpflanzungsorgane. Die hormonelle Funktion der Organe und Verhaltensweisen der Tiere bleiben unbeeinflusst. Dies bedeutet zusätzlich, dass weiterhin eine Gebärmutterentzündung oder andere Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane (Beispiel Eierstockzysten, Hodentumor) möglich sind. Diese Methode wird in der Tiermedizin oftmals nicht mehr angewendet.
Wann ist eine Gebärmutterentfernung beim Hund notwendig?
Eine Hysterektomie ist oft notwendig bei Hündinnen mit schwerwiegenden Gesundheitsproblemen. Dein Tierarzt kann die Gebärmutterentfernung empfehlen, wenn dein Hund:
- An einer schweren Gebärmutterentzündung (Pyometra) leidet, die dringend behandelt werden muss
- Probleme mit der Gebärmutter wie Tumore oder Zysten hat
- Wiederkehrende Gesundheitsprobleme im Bereich des Fortpflanzungssystems zeigt
Dieser Eingriff kann im Falle akuter Entzündungen lebensrettend sein.
Wie funktioniert die Gebärmutterentfernung beim Hund?
Während der Operation liegt dein Hund in Vollnarkose, sodass er nichts spürt. Der Tierarzt macht einen Schnitt im Bauch und entfernt darüber die Gebärmutter.
Achte darauf, dass dein Hund acht Stunden vor dem Eingriff nichts mehr frisst. Das ist wichtig, da er nüchtern sein muss. Nach der Operation erhält dein Hund Schmerzmittel und Antibiotika zur Genesung. Der Tierarzt gibt dir klare Anweisungen zur Nachsorge, etwa zur Wundkontrolle und ausreichend Ruhe für deinen Hund.
Was sind die Kosten für die Gebärmutterentfernung beim Hund?
Die Kosten für diesen Eingriff können je nach Gewicht deines Hundes und Schwere der Situation variieren. Für einen kleinen Hund liegen sie meist zwischen 800€ und 1000€. Bei größeren Hunden können die Kosten auf etwa 1.500€ ansteigen. In dringenden Fällen oder wenn zusätzliche Untersuchungen wie ein Ultraschall oder ein Bluttest erforderlich sind, ist es möglich, dass die Kosten höher ausfallen. Frage immer beim Tierarzt nach einem Kostenüberblick, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.
Wusstest Du, dass 84% der Hundebesitzer innerhalb von zwei Jahren schon 1.249€ an Tierarztkosten ausgegeben haben?
Werden die Kosten für die Gebärmutterentfernung beim Hund übernommen?
Tierarztkosten können schnell in die Höhe schießen. Das gilt vor allem bei unerwarteten medizinischen Problemen. Mit Figo bist du für unerwartete Kosten abgesichert. Das schließt auch die Kosten für die Gebärmutterentfernung bei deinem Hund mit ein, sofern diese medizinisch notwendig und dein Hund mindestens vier Jahre alt ist. Wie viel wir dir erstatten,, hängt von deinem gewählten Paket ab. Du möchtest mehr erfahren? Dann schau dir unsere Hundekrankenversicherung an oder berechne deinen Beitrag in nur einer Minute!
Wir bemühen uns, alle Informationen zur Kostenübernahme und zu den Bedingungen auf unserer Website verständlich darzustellen. Möchtest du genau wissen, was erstattet wird? Dann sieh dir unsere Versicherungsbedingungen oder unseren Leistungsüberblick an. Die Versicherungsbedingungen regeln immer, was genau übernommen wird.