Als angehender Hundebesitzer können Sie es vermutlich kaum abwarten, Ihren Welpen in seinem neuen Zuhause begrüßen zu dürfen. Zum Wohle des kleinen Vierbeiners und seiner Entwicklung sollten Sie aber dennoch ein wenig Geduld haben. Denn Welpen sollten keinesfalls zu früh von ihrer Mutter getrennt werden. Über den richtigen Zeitpunkt der Trennung und die Faktoren, welche dabei eine Rolle spielen, geben wir Ihnen hier einen kleinen Überblick.
Das Wichtigste auf einen Blick
- In ihren ersten Lebensmonaten durchlaufen Welpen mehrere wichtige Entwicklungsphasen.
- Die Tierschutz-Hundeverordnung gestattet eine Trennung von Welpen und Mutter nur in Ausnahmefällen vor Vollendung der achten Lebenswoche.
- Bei großen Hunden sollten Welpen im Vergleich zu kleinen Rassen etwas später von der Mutter getrennt werden.
- Eine spätere Abgabe macht sich positiv bei der Entwicklung eines Welpen bemerkbar.
Die Entwicklungsphasen in den ersten Lebensmonaten des Welpen
In ihren ersten Lebensmonaten durchlaufen Welpen verschiedene Entwicklungsphasen. Diese zu kennen, hilft Ihnen dabei, zu verstehen, warum man Welpen nicht zu früh von ihrer Mutter trennen sollte.
Die ersten beiden Lebenswochen werden neonatale Phase genannt. In dieser Zeit sind die Welpen blind und taub und können zudem noch nicht richtig riechen. Sie verbringen ihre Tage mit Trinken und Schlafen und sind komplett auf die Hilfe ihrer Mutter angewiesen.
In der als Übergangsphase bezeichneten dritten Woche öffnen die kleinen Vierbeiner dann schließlich ihre Augen und die Entwicklung ihres Gehörs beginnt.
Die Zeit zwischen der vierten und siebten Woche wird als Prägungsphase bezeichnet. Die Sinne der Welpen sind vollständig entwickelt und die kleinen Vierbeiner knüpfen langsam erste soziale Kontakte.
In der Sozialisierungsphase zwischen der achten und zwölften Lebenswoche stehen spielerisches Lernen sowie das Festlegen erster Verhaltensregeln auf dem Plan. In den darauffolgenden vier Wochen, die als Rangordnungsphase bezeichnet werden, testen Welpen regelmäßig ihre Grenzen aus und sollten diese selbstverständlich auch konsequent aufgezeigt bekommen.
Was der Gesetzgeber zum Abgabezeitpunkt von Welpen sagt
Die Tierschutz-Hundeverordnung regelt neben anderen Dingen auch das Alter, in dem Welpen frühestens von ihrer Mutter getrennt werden dürfen. Gemäß Paragraf 2 (4) ist die Abgabe vor Vollendung der achten Lebenswoche im Normalfall untersagt.
Ausnahmen von dieser Regelung sind nur dann gestattet, wenn ein Tierarzt der Meinung ist, dass es ohne die vorzeitige Trennung von der Mutter zu Schäden für die Welpen käme.
Der richtige Zeitpunkt für die Trennung und die Hunderasse
Die Entwicklung von Welpen kann sich nicht nur innerhalb eines Wurfes, sondern auch je nach Rasse recht deutlich unterscheiden. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass ein Welpe umso später von seiner Mutter getrennt werden sollte, je größer die jeweilige Hunderasse ist.
Bei kleinen Hunden ist eine Trennung oft bereits in der neunten Lebenswoche problemlos möglich, während Sie bei mittelgroßen Rassen bis zur zehnten und bei großen Hunden sogar bis zur zwölften Woche warten sollten, bevor Sie die Welpen von ihrer Mutter trennen.
Der Grund dafür ist der Unterschied in der Entwicklung. Große Hunderassen sind in der Regel Spätentwickler. Kleine Rassen wie Dackel durchlaufen eine schnellere Entwicklung. Ein acht Wochen alter Dackel ist im Vergleich zu einem gleichaltrigen Berner Sennenhund deutlich weiter entwickelt.
Natürlich muss über die Trennung von Mutterhündin und Welpen im Einzelfall angemessen entschieden werden. Es gibt Würfe mit sehr selbstbewussten Welpen, die bereits früh anfangen, sich ernsthafter zu streiten als es beim normalen Spiel unter Welpen der Fall wäre. Auch kann bei einer nicht artgerechten Haltung, in der die Welpen nichts von ihrer Umgebung kennen lernen, eine frühere Trennung sinnvoll sein.
Eine spätere Trennung hat nicht nur für Ihren Welpen Vorteile
Auch wenn der Gesetzgeber eine Trennung von Welpen und Mutter bereits nach der achten Lebenswoche gestattet, ist es in der Regel ratsam, die kleinen Vierbeiner etwas länger in ihrer gewohnten Umgebung zu lassen.
Immerhin beginnt in der achten Woche gerade die für die Entwicklung wichtige Sozialisierungsphase, sodass eine Trennung die Welpen in dieser Zeit stark verunsichern würde.
Wenn Sie sich stattdessen noch etwas gedulden, können Sie sich auf den Einzug eines selbstbewussten kleinen Hundes freuen und sich zudem auf einen deutlich entspannteren Alltag mit Ihrem neuen Mitbewohner einstellen.
Krankenversicherung für Ihren Welpen
Ob Verletzungen, chronische Erkrankungen oder vermeintlich harmlose Beschwerden wie Husten – muss ein junger Hund zum Tierarzt, ist das oftmals mit hohen Kosten verbunden. Als Schutz vor unerwarteten finanziellen Belastungen empfehlen wir Ihnen deshalb, eine Welpenkrankenversicherung abzuschließen. Bei Figo können Sie Ihren Wunschtarif auswählen und sich in Zukunft auf einen zuverlässigen Versicherungsschutz für Ihren Vierbeiner verlassen.